Die mündliche Sachkundeprüfung gemäß § 34d der Gewerbeordnung (GewO) ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualifikation zum Versicherungsvermittler.
In dieser Prüfung musst du zeigen, dass du deine theoretischen Kenntnisse in der Praxis anwenden kannst – insbesondere in einem simulierten Beratungsgespräch.
Dieser Beitrag führt dich Schritt für Schritt durch den Ablauf der Prüfung, gibt hilfreiche Tipps und zeigt dir, wie du dich optimal vorbereitest.
Überblick über die mündliche Sachkundeprüfung §34d
Die mündliche Prüfung dient dazu, deine Beratungs- und Fachkompetenzen in realistischen Situationen zu testen. Sie umfasst folgende Elemente:
- Vorbereitungsphase: 20 Minuten, um die Fallvorgabe zu analysieren und die Beratungsdokumentation vorzubereiten.
- Beratungsgespräch: Ein 20-minütiges Gespräch mit einem Prüfer, der als Kunde agiert.
- Bewertung: Der Prüfungsausschuss bewertet deine Leistung anhand festgelegter Kriterien.
Terminplanung für die mündliche §34d Prüfung
Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt in der Regel zusammen mit der schriftlichen Prüfung. Prüflinge, die bereits eine mündliche Prüfung nach § 34i oder § 34f GewO abgelegt haben, können in bestimmten Fällen von der mündlichen Prüfung nach § 34d befreit werden.
Wahl des Prüfungsbereichs: Bei der Anmeldung kannst du wählen, ob du im Bereich Vorsorge oder Sach- und Vermögenssicherung geprüft werden möchtest. Viele Prüflinge entscheiden sich für den Bereich Vorsorge, da er als weniger komplex gilt.
Einladung zur Prüfung: Die zuständige Industrie- und Handelskammer (IHK) informiert dich per Einladung über den Termin, den Ort und die Rahmenbedingungen der Prüfung.
Tipp: Plane deine Anreise rechtzeitig, damit du am Prüfungstag entspannt und pünktlich erscheinen kannst.
Vorbereitung auf die mündliche 34d-Prüfung
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg. Hier sind einige wesentliche Schritte:
Folgende Hilfsmittel solltest Du vorbereiten:
- Beratungsdokumentation: Nutze ein vorgefertigtes Protokoll, um Struktur in dein Gespräch zu bringen.
- Bedarfsermittlungsbogen: Notiere die individuellen Wünsche und Anforderungen des Kunden.
- Unterlagen: Stelle sicher, dass du alle relevanten Materialien griffbereit hast, z. B. Musterlösungen oder Fallbeispiele.
Übung macht den Meister:
Simuliere Beratungsgespräche mit Kollegen oder Freunden, um Sicherheit im Umgang mit Kundenfragen zu gewinnen.
Übe mit den offiziellen Fallvorgaben der IHK, die dir vorab zur Verfügung gestellt werden.
Selbstlernprogramme nutzen:
Digitale Selbstlernprogramme wie die von Sachkundegurus bieten praxisnahe Übungen, Simulationen und wertvolle Tipps für die mündliche Prüfung.