Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Anteilklasse

Was ist eine Anteilklasse?

Eine Anteilklasse (auch Share Class genannt) bezeichnet eine Unterkategorie eines Investmentfonds, die spezifische Merkmale wie Gebührenstruktur, Ausschüttungsmodalitäten oder Währungsoptionen aufweist. Sie ermöglicht es Fondsanbietern, ein und denselben Fonds für unterschiedliche Zielgruppen oder Investoren mit individuellen Präferenzen zugänglich zu machen.

Welche Merkmale unterscheiden Anteilklassen? 

Anteilklassen eines Fonds können sich durch verschiedene Eigenschaften unterscheiden:

  1. Ausschüttungsart:some text
    • Thesaurierende Anteilklassen: Erträge (z. B. Dividenden oder Zinsen) werden automatisch im Fonds reinvestiert.
    • Ausschüttende Anteilklassen: Erträge werden regelmäßig an die Anleger ausgezahlt.
  2. Gebührenstruktur:some text
    • Retail-Klassen: Für Privatanleger; in der Regel mit höheren Verwaltungs- und Vertriebsgebühren.
    • Institutionelle Klassen: Für institutionelle Anleger wie Banken oder Versicherungen; häufig mit niedrigeren Gebühren.
  3. Währung:some text
    • Anteilklassen können in verschiedenen Währungen angeboten werden (z. B. EUR, USD), mit oder ohne Währungsabsicherung.
  4. Mindestanlagebetrag:some text
    • Einige Anteilklassen setzen einen hohen Mindestanlagebetrag voraus, während andere für Kleinanleger zugänglich sind.
  5. Vertriebsweg:some text
    • Anteilklassen können spezifisch für bestimmte Vertriebskanäle (z. B. Banken, Online-Plattformen) gestaltet sein.

Warum gibt es unterschiedliche Anteilklassen?

Unterschiedliche Anteilklassen ermöglichen es Fondsanbietern, flexibel auf die Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Anlegergruppen einzugehen. Institutionelle Investoren haben andere Erwartungen an Kostenstrukturen und Anlagemodalitäten als Privatanleger. Ebenso können Anleger mit unterschiedlichen Steuer- oder Währungspräferenzen individuell bedient werden.

Wie erkennt man eine Anteilklasse?

Die Anteilklasse eines Fonds wird in der Regel durch eine Zusatzbezeichnung in der Fondskennung angegeben, z. B.:

  • Fondsname – A: Steht oft für eine ausschüttende Klasse.
  • Fondsname – T: Kennzeichnet häufig eine thesaurierende Klasse.
  • Fondsname – I: Weist auf eine institutionelle Anteilklasse hin.

Welche Vorteile bieten unterschiedliche Anteilklassen?

  • Flexibilität: Anleger können die für ihre Bedürfnisse passende Klasse wählen.
  • Kostenoptimierung: Institutionelle Anleger profitieren von niedrigeren Gebühren, während Privatanleger Zugang zu kleineren Anlagebeträgen erhalten.
  • Individuelle Anpassung: Ausschüttungspräferenzen oder Währungsrisiken können individuell berücksichtigt werden.

Welche Risiken bestehen bei Anteilklassen?

  • Kostenunterschiede: Höhere Gebühren können die Rendite von Retail-Klassen reduzieren.
  • Komplexität: Die Vielzahl an Anteilklassen kann die Auswahl für Anleger verwirrend machen.
  • Währungsrisiko: Ohne Währungsabsicherung können Wechselkursschwankungen die Rendite beeinflussen.

Für wen sind Anteilklassen relevant?

Anteilklassen sind besonders für institutionelle und erfahrene Anleger wichtig, die ihre Investitionen auf Basis von Kosten, Ertragspräferenzen oder steuerlichen Gesichtspunkten optimieren möchten. Auch Privatanleger profitieren, wenn sie zwischen ausschüttenden und thesaurierenden Varianten wählen können.

Zusammenfassung

Anteilklassen ermöglichen es Anlegern, ein und denselben Fonds gemäß ihren individuellen Bedürfnissen zu nutzen, sei es in Bezug auf Kosten, Ausschüttungsart oder Währungspräferenzen. Im Onlinekurs für Finanzanlagenvermittler nach §34f lernen Sie, wie Anteilklassen aufgebaut sind, welche Unterschiede es gibt und wie Sie Ihre Kunden optimal bei der Auswahl der passenden Anteilklasse beraten können.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote