Zu den Kursen
Abgeltungssteuer
Ablaufleistung
Abschlusskosten
Abtretung
Abwasserschäden
Aktie
Aktienanleihe
Aktienfonds
Aktienindex
Allgemeine Versicherungsbedingungen
Allmählichkeitsschäden
Alterseinkünftegesetz
Amts-Haftpflichtversicherung
Anleihe
Annahmefrist
Annuitätendarlehen
Anschlussfinanzierung
Anteilklasse
Anzeigepflicht
Assekuranz
Asset Allocation
Aufräumungs- und Abbruchkosten
Ausgabeaufschlag
Ausgabepreis
Auslandsreisekrankenversicherung
Ausschüttung
Außenversicherung
Basisertrag
Basisrente
Basistarif
Basiswert
Basiszins
Bausparvertrag
Bauträger
Beleihungsauslauf
Beleihungswert
Beratungsprotokoll
Bereitstellungszinsen
Bergungskosten
Berufsgenossenschaft
Berufsunfähigkeitsversicherung
Beschränkt persönliche Dienstbarkeit
Betriebliche Altersversorgung
Beurkundung
Billigungsklausel
Biometrische Risiken
Blue Chips
Bonuszertifikat
Briefkurs
Bruchschaden
Cap-Darlehen
Contract for Differences (CFD)
Dachfonds
Dauernutzungsrecht
Dauerwohnrecht
Deckungssumme
Deflation
Deliktsfähigkeit
Depot
Depotführungsgebühr
Derivat
Direktversicherung
Discountzertifikat
Diversifikation
Dividende
Drei-Schichten-Modell
Dynamik
ESIS-Merkblatt
Edelmetalle
Einzelkonto
Elementarschäden
Elementarversicherung
Endfälliges Darlehen
Entschädigungsgrenze
Erbbaurecht
Exchange Traded Commodities (ETC)
Exchange Traded Funds (ETF)
Expresszertifikat
Fahrlässigkeit
Fahrzeugversicherung
Festgeld
Feuerrohbauversicherung
Fonds
Forderungsausfalldeckung
Forward-Darlehen
Futures
Garantiefonds
Geldkurs
Geldmarkt
Geldmarktfonds
Gemeinschaftskonto
Genesungsgeld
Genussschein
Gesamtkostenquote
Geschlossene Fonds
Gesetzliche Krankenversicherung
Gesetzliche Rentenversicherung
Gesetzliche Unfallversicherung
Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung
Glasversicherung
Keine Ergebnisse gefunden
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Unterversicherung

Was ist Unterversicherung?

Unterversicherung liegt vor, wenn die vereinbarte Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert des versicherten Gegenstands oder der versicherten Risiken. Im Schadensfall führt dies dazu, dass die Entschädigung der Versicherung proportional gekürzt wird. Die Versicherung deckt dann nur einen Teil des tatsächlichen Schadens ab. Dies kann für den Versicherten eine erhebliche finanzielle Belastung bedeuten. Um eine Unterversicherung zu vermeiden, ist es unerlässlich, den Wert der versicherten Objekte oder Risiken regelmäßig zu überprüfen und die Versicherungssumme entsprechend anzupassen.

Warum ist das Thema Unterversicherung so wichtig?

Eine Unterversicherung kann gravierende Folgen haben, insbesondere im Schadensfall. Wenn die Entschädigung reduziert wird, trägt der Versicherte den verbleibenden Schaden selbst, was zu unerwarteten finanziellen Herausforderungen führen kann. Gerade Versicherungsvermittler, die nach § 34d GewO tätig sind, tragen eine große Verantwortung, ihre Kunden auf die Risiken einer Unterversicherung hinzuweisen und aktiv dabei zu helfen, diese zu vermeiden. Im Rahmen der Beratung ist es wichtig, den tatsächlichen Wert der versicherten Objekte zu ermitteln und regelmäßig zu prüfen, ob die Versicherungssumme noch angemessen ist.

Vorteile der Vermeidung von Unterversicherung

  1. Ausreichender Schutz im Schadensfall: Eine angemessene Versicherungssumme stellt sicher, dass der Versicherte im Schadensfall nicht auf einem Teil der Kosten sitzen bleibt.
  2. Vollständige Entschädigung: Wenn die Versicherungssumme dem tatsächlichen Wert entspricht, kann der Versicherte mit einer vollen Entschädigung des Schadens rechnen.
  3. Regelmäßige Kontrolle des Versicherungswerts: Die kontinuierliche Überprüfung der Versicherungssumme vermeidet finanzielle Lücken und sorgt für einen optimalen Schutz.

Nachteile der Unterversicherung

  1. Gekürzte Entschädigungen: Im Schadensfall zahlt die Versicherung nur den Anteil, der dem Verhältnis der Versicherungssumme zum tatsächlichen Wert entspricht.
  2. Finanzielle Risiken: Die verbleibenden Kosten müssen vom Versicherten selbst getragen werden, was vor allem bei größeren Schäden eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen kann.

Wie kannst du als Versicherungsvermittler nach § 34d GewO bei der Vermeidung von Unterversicherung helfen?

Im Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach § 34d GewO lernst du, wie du das Thema Unterversicherung kompetent angehst und deinen Kunden einen umfassenden Schutz bietest. Der Kurs vermittelt dir alle relevanten rechtlichen Grundlagen und praktischen Fertigkeiten, um:

  • Den tatsächlichen Versicherungsbedarf zu ermitteln: Du lernst, wie du den Wert von Objekten oder Risiken analysierst und eine passende Versicherungssumme festlegst.
  • Kunden effektiv zu beraten: Du erhältst das Wissen, um die Konsequenzen einer Unterversicherung verständlich zu erklären und geeignete Lösungen anzubieten.
  • Regelmäßige Überprüfungen anzuregen: Du wirst geschult, wie du Kunden dazu motivierst, ihre Versicherungen regelmäßig an veränderte Umstände anzupassen, etwa bei Wertsteigerungen von Immobilien oder Anschaffungen.

Zusammenfassung

Unterversicherung ist ein häufig unterschätztes Risiko, das im Schadensfall erhebliche finanzielle Auswirkungen haben kann. Sie tritt auf, wenn die vereinbarte Versicherungssumme den tatsächlichen Wert der versicherten Objekte nicht deckt. Versicherungsvermittler nach § 34d GewO spielen eine zentrale Rolle dabei, Kunden umfassend zu beraten und eine Unterversicherung zu verhindern. Durch regelmäßige Überprüfungen und fundierte Beratung kann sichergestellt werden, dass Kunden im Schadensfall optimal abgesichert sind.

Interessierst du dich dafür, wie du als Versicherungsvermittler erfolgreich in der Branche tätig sein kannst? Dann informiere dich über unseren Onlinekurs für Versicherungsvermittler nach § 34d GewO und lege den Grundstein für deine Karriere.

Jetzt loslegen
und bestehen
Zu den Kursen
Wie können wir dir helfen?
Sprich mit einem unserer Experten.
Kontaktiere uns
Digital & Schnell

Bereite dich optimal auf IHK Prüfungen vor

grafik sachkundeprüfung 34d
Versicherungs-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34f
Finanzanlagen-
vermittler
Auswählen
grafik sachkundeprüfung 34i
Immobiliar-
darlehensvermittler
Auswählen
grafik ausbildereignungsschein
Ausbilder-
eignungsschein
Auswählen
grafik baufi masterclass
Baufi-
Masterclass
Auswählen

Jetzt loslegen und für deine
Sachkundeprüfung vorbereiten

Sofortiger Zugang
100%  Geld-zurück-Garantie
Du bestehst oder bekommst dein Geld zurück
95% Bestehensquote